Wie können Sie Vorteile für wertschöpfende Prozesse generieren? (Teil 1)

Alina - 12.01.21 11:09

Mit dem Einsatz digitaler Technologien. Und warum sind digitale Technologien so wichtig?  Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation besitzt das Thema Auswahl und Einsatz digitaler Technologien insbesondere für industrielle Unternehmen eine hohe Relevanz.

ANUF_Bild

 


Was sind digitale Technologien?

Unter digitalen Technologien werden Hardware, Software und Netzwerke verstanden, durch deren zielgerichteten Einsatz Maschinen und ihre Umwelt über Sensoren und das Internet vernetzt werden.1

Diese Vernetzung dient einem bestimmten Zweck im Unternehmen, z.B. aus den gewonnenen Datenmengen nützliches Wissen für die eigenen Wertschöpfungsprozesse zu generieren.


 

Digitale Technologien sind Haupttreiber für Veränderungen in der globalen und industriellen Wertschöpfungskette. Sie verändern die Art und Weise, in der Produkte entlang der Wertschöpfungskette entwickelt, produziert, vermarktet sowie auch repariert werden können.

 

ANUF_Bild01

 

Durch die Nutzung von digitalen Technologien ergibt sich eine Vielzahl an Möglichkeiten und Chancen für industrielle Unternehmen: vom einfachen Einsatz intelligenter Software bis hin zur Nutzung komplexer cyber-physischen Systemen. Bereits heute gibt es hierfür zahlreiche Anwendungsfälle in Unternehmen:
  • Produktivitätssteigerung des Maschinenparkes
  • Optimale Ausnutzung der Arbeitskraft
  • Reduktion der Rüst- und Produktionskosten
  • Individualisierung von Produkten und Dienstleistungen
  • Lokalisierung von Waren und Lieferungen

So kann beispielsweise eine intelligente Software in Verbindung mit künstlicher Intelligenz und Assistenzsystem (bspw. Datenbrille) helfen, die Kontrolle komplexer Arbeitsabläufe zu erleichtern und eine reibungslose Prozessabwicklung zu erreichen. Gleichzeitig können Umsatzpotenziale, bspw. durch die Nutzung der E-Commerce-Anwendungen, für eine schnellere Kundenansprache genutzt werden. Über die Individualisierung der Produkte, Verkürzung der Time-to-Market etc. kann die Steigerung der Kundenzufriedenheit schneller und effizienter erreicht werden.

Gleichzeitig stoßen digitale Technologien jedoch auch oftmals auf Barrieren im Unternehmen. Neuartige Technologien kämpfen gerade in den frühen Phasen gegen fehlende Akzeptanz und Widerstände durch Frustration auf Mitarbeiterebene. Somit bestehen für das Management wichtige Herausforderungen primär darin, eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, diese in die bestehende Unternehmenskultur einzubinden und nachfolgend an die Mitarbeiter effektiv zu kommunizieren. Als hochwirksam gelten Digitalisierungsbeispiele und Leuchtturmprojekte, die den Mitarbeitern wichtige Informationen vermitteln, welche Vorteile die digitalen Technologien bieten. Solche praktischen Beispiele helfen, ein Bewusstsein und ein breites Verständnis für die digitalen Technologien aufzubauen, und bilden die Grundlage einer gesunden Digitalkultur.


Welchen Herausforderungen stellt sich das Management bei der Auswahl und beim Einsatz digitaler Technologien?

Eine ernsthafte inhaltliche Auseinandersetzung mit digitalen Technologien ist für die Erreichung der beschriebenen positiven Effekte durch die Digitalisierung unverzichtbar. Diese Notwendigkeit stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, das bestehende Technologiemanagement entsprechend aufzurüsten, um die Kombination aus bestehenden und neuen digitalen Technologien in der Praxis erfolgreich umsetzen zu können.

Primär wirkt die industrielle Aufrüstung mit innovativen technologischen Lösungen auf Unternehmen mit konservativen und stabilen Fertigungsprozessen im ersten Moment hemmend. Hier braucht es im ersten Schritt den Mut des Managements, erfolgversprechende Pilotprojekte zu identifizieren und diese in die Umsetzung zu bringen. Auf diese Weise wird das Risiko von zu hohen Investitionen, der Überlastung durch zu hohe Vielfalt von digitalen Technologien sowie der fehlenden Akzeptanz durch Mitarbeiter drastisch minimiert.

Um insbesondere das Investitionsrisiko abzumildern, ist im Vorfeld eine fundierte finanzielle Ressourcenplanung essenziell. Dabei sollte der Fokus jedoch nicht ausschließlich auf die Investitionen gelegt werden, sondern auch die positiven wirtschaftlichen Effekte in die Betrachtung einfließen. Gerade durch den Einsatz digitaler Technologien bieten sich neue Möglichkeiten, um eine rasche Amortisation der getätigten Investitionen zu ermöglichen.

 

ANUF_Bild02

 

Die TMG Consultants bieten Ihnen einen exklusiven Beratungsansatz an, um Sie mit der Vielfalt der digitalen Technologien vertraut zu machen. Wie der Beratungsansatz Ihnen bei der Auswahl und beim Einsatz geeigneter digitaler Technologien helfen kann, lesen Sie in [Teil 2] dieses Artikels.

 

1Prof. Dr. Hans-Erich Müller, Gabler Wirtschaftslexikon, „Digitale Technologien, Definition: Was ist "Digitale Technologien"? Hier geht es zum Link.
 

 

Das könnte Sie auch interessieren:
Zielgerichtete Digitalisierung

Zielgerichtete_Digitalisierung_Header